Posts Tagged ‘studium’

h1

Gründungsinvestition einmal anders …

September 17, 2010

Viele neue Herausforderungen des betrieblichen Alltags verlangen neue Kompetenzen, für die Experten dringend gesucht werden, und oftmals sind es gerade kleine, spezialisierte Unternehmen oder Ein-Personen-Unternehmen (EPU), die dann diese Expertenleistung ihren (zumeist Firmen-)Kunden anbieten können.

Auftraggeber erwarten jedoch zunehmend einen Qualifikationsnachweis – und das vor allem in neuen Fachgebieten und jungen Disziplinen, in denen der Auftraggeber selbst die Kompetenz seines Auftragnehmers mangels Erfahrung nicht selbst beurteilen kann.

Dazu gibt es ein interessantes Weiterbildungsangebot, das sich gut mit der Führung eines KMU, aber natürlich auch mit Berufstätigkeit ganz allgemein verträgt: 4 Semester, berufsbegleitend in 10 Präsenzmodulen, Universitätslehrgang, Abschluss: Master of Science.

Die TeilnehmerInnen der Lehrgänge rekrutieren sich aus selbständigen Unternehmern und mittlerem bis höherem Management von KMU bis Großunternehmen. Durch die Präsenzzeiten gemeinsam mit Vortragenden und anderen (ausschließlich berufstätigen) TeilnehmerInnen ergibt sich die Möglichkeit zu Networking, das bekanntlich einer der zentralen, geschäftlichen Erfolgsfaktoren ist und bleibt – gerade in Zeiten des Firmenaufbaus also eine besonders nützliche Sache.

Die Investition in sich selbst ist schließlich immer noch die, die den besten Ertrag bringt. Das ist sozusagen die nachhaltigste Gründungsinvestition …

Viele Unternehmen brauchen Profis mit Qualifikationsausweis – wir wissen alle, dass man heute mit „Hab‘ ich mir selbst beigebracht“ kaum mehr einen Auftrag bekommt. Eine Summe von Seminaren lässt sich schwer kommunizieren, ein akademischer Qualifikationsnachweis unterstreicht das persönliche Profil (und die Wirkung der eigenen Visitenkarte) natürlich mehr: der MSc auf der Visitenkarte braucht keine Erklärung. Oft ist er der Einstieg in ein interessantes Gespräch …

Eine akademische Ausbildung alleine reicht jedoch auch nicht – Unternehmen erwarten natürlich praktische Erfahrung. Die Absolventen der folgenden Lehrgänge endigen deshalb bei ihrem Abschluss mit 10 bewerteten Praxisprojekten als Referenz.

Dazu einige Beispiele:

  • Viele Unternehmen suchen Profis für Unternehmenskommunikation 2.0und zwar solche, die Social Media integriert mit Marketing und klassischer PR betreiben, statt riskante Kommunikationsexperimente zu starten. Professionelle Social Media Experten sind am Markt dringend gesucht: http://www.donau-uni.ac.at/wuk/icm
  • Viele Unternehmen stehen durch Informationsflut vor dem Informationsinfarkt, durchschnittliche Mitarbeiter verwenden zwischen 25 und 40% der Arbeitszeit allein für E-Mail Bearbeitung, die Gesamtmenge der Dokumente und Informationen eskaliert. Wer sind die Leute, die dieses Problem in den Griff bekommen? Informationsmanagement Experten oder Wissensmanagement Experten: http://www.donau-uni.ac.at/wuk/sim und http://www.donau-uni.ac.at/wuk/wm
  • IT-Projekte scheitern am Widerstand der Mitarbeiter? Prozessumstellung führt zu internen Konfrontationen? Immer stärker gefragt, weil ein zentraler Erfolgsfaktor für betriebliche Projekte: professionelles Change Management, also das kompetente Begleiten von Veränderungsprozessen. http://www.donau-uni.ac.at/wuk/cm

Weiterer Vorteil der Lehrgänge am Zentrum für Wissens- und Informationsmanagement der Donau-Universität Krems ist, dass 2 Wahlfächer frei aus allen anderen 12 Lehrgängen belegt werden können, woraus sich ein individuelles Kompetenzportfolio ergibt, das den eigenen Talenten optimal entspricht.
Wer heuer noch starten will, hat’s eilig: die Lehrgänge starten ab Oktober, die Bewerbungsfrist läuft.
Mehr:
http://www.donau-uni.ac.at/wim.

Liebe Grüße

Wimblogger
Isabella Mader


P.S.: Fragen gerne auch direkt per Mail an icm.course [at] donau-uni.ac.at 😉

h1

e-Learning: Kognition und Technologie im kooperativen Lernen

September 13, 2010

Buch Neuerscheinung
im Umfeld e-Learning, Corporate Learning, Didaktik, (Personal) Learning Environments, Blended Learning Konzepte

Kognition und Technologie im kooperativen Lernen:
Vom Wissenstransfer zur Knowledge Creation

Hanna Risku/Markus F. Peschl (Hg.)
Vienna University Press / Universität Wien V& R unipress

Kognition und Technologie im kooperativen LernenDas Buch zeigt Möglichkeiten auf, wie Lernen und Wissenstransfer in Unternehmen funktionieren können. Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen veranschaulichen, dass die typische „akademische“ Antwort, nämlich „das kommt darauf an“, zentrale Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung von Lern- und Wissenstransferumgebungen hat. Systematik, beginnend bei der Analyse des Lern-, Informations-, und/oder Wissensbedarfs, und davon ausgehend erst die Ableitung von Maßnahmen in genauer Passung mit den strategischen Unternehmenszielen und den Wissens- und Lernzielen.

Die Toolwahl, sprich also die eigentliche Technik,  ist zwar bedeutend, nimmt aber eine bescheidene Rolle ein in Relation zur Systematik der Vorgehensweise und zur Planung geeigneter Begleitmaßnahmen, z.B. zur geeigneten Einbindung der Mitarbeiter in den gesamten Entstehungsprozess. Und weil Ziele, Anforderungen, Atmosphäre, Inhalte in jeder Organisation anders sein werden, gibt es das eine Standard-Learning System nicht.

Inhaltsübersicht:

Hanna Risku/Markus Peschl
Einführung: Lernen als kooperative Wissensgenerierung

1 Grundlagen zur Frage des Wissenstransfers und der Knowledge Creation

Markus F. Peschl
Knowledge construction and knowledge creation as key factors in educational and innovation processes

Stefan Oppl
Unterstützung expliziter Articulation Work durch Externalisierung von Arbeitswissen

Ulrike Cress & Joachim Kimmerle
Wissensaustausch als motivationales Problem – Resultate eines empirischen Forschungsprogramms

Jana Rambusch & Tarja Susi
Serious Learning while Having Fun

2 Wissenstransfer und Knowledge Creation in Unternehmen

Hanna Risku, Florian Windhager, Eva Mayr & Michael Smuc
Ein Hammer für eine Schraube? Angepasste Weiterbildung in Organisationen – Eine Frage von Kultur, Kognition und Technologie

Eva Mayr
Warum „Trainings von der Stange“ nicht passen. Maßgeschneiderte Weiterbildung für Organisationen

Benedikt Lutz
Ein firmeninternes „Learning Network“: Angewandtes Wissensmanagement in einem Software-Entwicklungsbereich von Siemens

3 Wissenstransfer und Knowledge Creation im Bereich der Higher Education/Universitäten

Norm Friesen & Theo Hug
Investigating Web 2.0 in Education: A Discursive Paradigm for Research

Renate Motschnig-Pitrik
Developing Communication and Cooperation Based on Person Centered Technology Enhanced Learning

Margit Pohl
Distributed Cognition als Rahmen für Interpretation und Analyse von E-Learning

Josef Herget & Isabella Mader
Personal Learning Environments in der Lehre: Synergie von Kollaboration und Wissensmanagement

Ein Beispiel aus dem Inhalt (S. 191 f.):

Josef Herget & Isabella Mader
Personal Learning Environments in der Lehre: Synergie von Kollaboration und Wissensmanagement

Lernen und Wissenstransfer sind einerseits sinnvoll entlang der Geschäftsprozesse zu organisieren, sodass zu jedem Prozess-Schritt Lern- oder Wissenseinheiten abrufbar sind (sei es nun in Form von Vorlagen, Handbüchern, Videos, Anleitungen, Podcasts …) – und nicht in einer „Parllelwelt“ eines e-Learning Systems mühsam nach Inhalten gesucht werden muss, die anders aufgebaut und organisiert sind als die Geschäftsprozesse.  Andererseits ist das Lernen selbst ist im Artikel Personal Learning Environments (S. 191 f.) ebenfalls analog des Prozessmanagements gegliedert. Wie jedes Unternehmen bzw. jede Organisation auch Kernprozesse der eigenen Tätigkeit hat (das Kerngeschäft), hat es auch zusätzlich Management Prozesse und Unterstützungsprozesse vorzusehen. Idealtypisch nehmen im Unternehmen die Management- und die Supportprozesse jeweils 10% der Ressourcen/Zeit in Anspruch, die Kernprozesse 80%. Das wird jedoch von wenigen Organisationen erreicht.

Bei der Organisation von Lernen und Wissenstransfer im Unternehmen bzw. in Bildungseinrichtungen bietet sich das Prozessmodell ebenfalls an, um zu einer systematischen Vorgehensweise zu kommen.

(c) Herget/Mader

Zuerst stehen die Lernmanagement Prozesse: Es sind Lernziele zu setzen (was, wie viel, bis wann), Strategien über die Art des Lernens aufzustellen, ein Lernportfolio zu bilden, die Lernergebnisse sind abzubilden und schließlich sollte eine Lernzielkontrolle stattfinden.

Die Kernprozesse des Lernens oder Wissenstransfers sind der eigentliche Wissenserwerb, die Wissenstransformation, Praxisprojekte und Reflexion des Gelernten. Wissenserwerb funktioniert nach den aktuellen Erkenntnissen der Bildungspsychologie gemäß dem Konstruktivismus, d.h.  Wissen wird erst in der Person durch eigene Erfahrung und Anwendung „konstruiert“ – es entsteht also nicht durch Lesen und ins Kurzzeitgedächtnis auswendig lernen, sondern durch Anwendung der gelernten Inhalte auf eine konkrete Praxissituation. Deshalb sind die erwähnten Praxisprojekte zentraler Teil der Kernprozesse des Wissenserwerbs.

Unter Unterstützungs- bzw. Supportprozessen des Lernens werden schließlich geeignete Wissensorganisation, Kommunikation (z.B. mit Kollegen, Peers, Lehrenden), Kollaboration (also gemeinsame Dokumentenerstellung und -optimierung) sowie Recherchekompetenz verstanden.

(c) Herget/Mader

Diesen Prozessen und einzelnen Funktionen werden im Beitrag passende, zumeist Web 2.0 Tools zugeordnet, die diese Funktionen unterstützen. Das Lernen findet dabei zum einen in formellen Strukturen, zum größeren Teil informell (z.B. über Kollaborationsfunktionen und die Interaktion mit Peers und Tutoren) statt.

Praxisanwendung
Der Beitrag beschreibt den Einsatz des Lernprozess-Modells in der universitären Lehre in 12 Master-Lehrgängen an der Donau-Universität Krems. Berichtet werden die ersten beiden Jahre des Einsatzes. Das Modell geht derzeit ins erfolgreiche dritte Jahr seiner Praxisanwendung.

Im Rahmen der Blockvorlesung (5 Tage) „Learning Environment Systems“ werden 5 Tools ausgerollt und trainiert, mit denen die beschriebenen Funktionen und die nachfolgend beschriebene Kompetenzbildung erreicht werden sollen. Es handelt sich dabei ausschließlich um state of the art Open Source Software – und absichtlich nicht um ein integriertes Single sign-on System, damit die TeilnehmerInnen die am Markt befindlichen, führenden Open Source Produkte einzeln kennen lernen, weil sie sie in der Praxis unter Umständen einzeln einzusetzen haben – nicht für alle organisatorischen Umgebungen eignen sich mächtige integrierte Plattformen. Für viele Einsatzbereiche wären diese überdimensioniert – deshalb sollen Einzelprodukte verwendet und Erfahrung damit gesammelt werden – auch weil die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sie verwendet werden, wenn man (frau) sie schon einmal kennt.

Die Wahl fiel deshalb auf

  • Mahara (e-Portfolio Software, die aus einmal eingegebenen Stamm- und Biografiedaten immer wieder anders zusammen gesetzte Portfolios, Lebensläufe und Selbstpräsentationen erstellen läßt)
  • Moodle (Lernplattform)
  • Mediawiki (Wiki Software der Wikipedia)
  • WordPress Blog (ein Beispiel zum Nachlesen: https://wimblogger.wordpress.com)
  • Delicious Social Bookmarking

An sich ist das gleichzeitige Ausrollen von 5 Softwareprodukten ein intensiver Vorgang, der üblicherweise an der Belastungsgrenze von Nutzern liegt. Hier gelang es, durch eine nachfolgende Projektarbeit zur Planung einer Lernumgebung für sich selbst und für das eigene berufliche Umfeld, die TeilnehmerInnen zu motivieren, sogar weitere Tools, die sie bereits verwendeten oder neu hinzufügten, systematisch in ein Personal Learning Environment bzw. Corporate Learning Environment zu integrieren. Die Gesamtanzahl der Tools, die von den Studierenden in allen Projekten systematisch eingeplant und eingesetzt wurden, lag im ersten Jahr bei 26, im zweiten Jahrgang bereits bei 52 unterschiedlichen Softwareprodukten. Fast alle der geplanten Praxisprojekte von Corporate Learning Environments wurden tatsächlich durchgeführt, darunter einige sehr umfangreiche Anwendungen. Die folgenden beiden Abbildungen illustrieren ohne lange Worte das „Toolwachstum“, das die Studierenden selbst gestaltet haben. Die fünf ausgerollten Tools verwenden alle Studierenden gemeinsam, alle weiteren Tools sind freiwillig von den Studierenden ergänzt und begründet worden.

(c) Herget/Mader

(c) Herget/Mader

Kompetenzbildung

Gleichzeitig werden die einzelnen Funktionen auch einem übergeordneten Kompetenzmodell zugeordnet, um sicherzustellen, dass das für erfolgreiche Berufstätigkeit nötige Set an Kompetenzen ausgebildet wird.

(c) Herget/Mader

In Erweiterung des Kompetenzmodells von Hülshoff wird das Trainieren von

  • Fachkompetenz (im beruflichen Hauptfach, z.B. Kommunikationsmanagement)
  • Methodenkompetenz (die Methoden des Hauptfaches, z.B. Methoden empirischer Sozialforschung)
  • Sozialkompetenz – Kooperation, Führung, Teamfähigkeit, …
  • Persönlichkeitskompetenz – persönliche Weiterentwicklung und z.B. Kritikfähigkeit
  • Informations- und Medienkompetenz – Umgang mit neuen Medien, Recherchekompetenz etc.

Zusammengefasst sieht das Strukturmodell dieses integrierten Konzepts so aus (Abbildung nicht im Buch enthalten, (c) Herget/Mader):

(c) Herget/Mader

Fazit für Corporate Learning oder Wissenstransfer-Projekte

Organisieren Sie e-Learning, Wissenstransfer, Wissensmanagement, Schulungsinhalte … entlang ihrer Prozesse, nicht als alleinstehende Parallelwelt. Die nachfolgende Abbildung illustriert auch den Medienwechsel, der empfohlen ist: nicht alle MitarbeiterInnen nehmen auf die gleiche Art und Weise Information auf. Mancher wird besser aus einem Kurzvideo lernen (nicht über 5 Minuten – brechen Sie auf kleine, schnell konsumierbare Einheiten herunter!), andere lieber ein pdf-Handbuch aufrufen, wieder andere sehen sich lieber den Visio-Chart an, auf dem der Prozessablauf visualisiert ist.

(c) Herget/Mader

Gesamtbewertung:
Must-read für alle, die e-Learning oder Wissenstransfersysteme einsetzen (wollen).

lg

Wimblogger
Isabella Mader
www.imac.de

h1

Was Manager künftig können müssen

Mai 26, 2010

Dringende Lese-Empfehlung – Management Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere:

Was Führungskräfte künftig können müssen:
http://www.cio.de/karriere/2225969/index1.html.

Achtung, längerer Artikel. Nichts für eine 1,5 Minuten Aufmerksamkeitsspanne – 10 Minuten wird’s schon brauchen …

Tipp: Bitte langsam lesen.

Dann: still freuen. Und lächeln ;-).

Dann: handeln.

Und wo bitte kann man so etwas lernen?

Hier zum Beispiel – da sind neben Fach- und Methodenkompetenz auch Erfahrungslernen im Bereich Sozial- und Persönlichkeitskompetenz sowie für Medienkompetenz Standard des Curriculums ALLER 12 Fachrichtungen.

Könnte sein, dass das Karrieren von heute und morgen sichert. Ist aber nur so ein Verdacht 😉 …

Liebe Grüße

Wimblogger *freutsich*
Isabella Mader

h1

Ausbildung Certified Project ManagerIn – Start 16.3.09

März 6, 2009

Es gibt noch einige freie Plätze – Interesse?

3 Module zu je 3 Tagen + Prüfung. Details: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/projektmanager/

LG

Wimblogger

h1

Auslandsmodul an der Boulder University, Denver/Colorado

Februar 6, 2009

Hier ein weiteres Beispiel, dass die Donau-Universität Krems (DUK) vielleicht SEHR 😉 interessante Angebote für ihre StudentInnen hat: – geht ja Schlag auf Schlag hier …

Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr mit einem neu konzipierten Modul zum Thema „Authentic Leadership & Business Ethics“ an der renommierten Boulder Universität Denver/Colorado, wird heuer ein solches Auslandsmodul wieder gemeinsam mit der Hochschule Luzern durchgeführt.

Die Eckdaten zum Auslandsmodul an der Boulder Universität Colorado: Datum: 25.-29. Mai 2009 (gut auf die Mai Feiertage abgestimmt!) 😉 – auch frühere Anreise ist so gut möglich. Anreise erfolgt in Eigenregie der TeilnehmerInnen. Ein Hotel wird vorgeschlagen und es wird empfohlen, dies aufgrund der Gruppendynamik zu nehmen. Status Quo Teilnehmer: 34 Personen (zzgl. 3 Begleitpersonen)

Hier das Programm:

Potential Schedule for Austrian visit May 25.-29, 2009
Day 1 and Day 2 (half day)
Authentic Leadership – Barbara Lawton
* What is leadership?
* A leader*s sources of power
* Uncovering and working with mental models
* Exploring emotional intelligence
* Developing productive conversation skills

Day 2 and Day 3 (half day) Business Ethics – Jeffrey Luftig
* Ethics versus Morals versus Legalities: Why These Are Independent
* Ethical Decision-Making : A Supplier Case Study
* Ethical Decision-Making : An Employee Case Study
* Ethical Decision-Making : A Customer Case Study A Suggested 12 Step Process for Ethical Decision-Making in Business and Industry

Day 4 Entrepreneurship – Ray Wilson
* The productive collision of the Right Brain and Left Brain
* Assessing the opportunity
* The raison d’être for and key elements of good business plans
* Money – where it comes from, where it goes, why it is important to know the numbers
* Leading and managing a rapidly growing company
* Transitioning the business to the next level

Day 5 Quality, Strategy and Value Creation – Jeffrey Luftig
* A Working Definition for Business Performance Excellence (BPE)
* A 5 Phase Model for Achieving BPE
* An Overview of Phase I of the BPE Model: Policy Deployment
* An Overview of Phase II of the BPE Model: Total Asset Utilization and Customer Product/Process Rationalization Case Study: Turning Around the Earthgrains Company

Kosten:
Die Teilnahme für dieses Modul beträgt EUR 1.000,00 zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten.

Deadline:
Verbindliches Feedback hinsichtlich Teilnahme bis 13. März 2009, um bei Bedarf noch auf Zimmerkontingente zugreifen zu können.

Anmeldung:
Michaela Kreissl
michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2331 

ECTS-Punkte:
Es werden für dieses Programm 5 ECTS Punkte vergeben

LG,

Wimblogger – Isabella Mader

h1

Studienreise nach China 1.-9.5.2009

Februar 5, 2009

Die Donau-Universität Krems, genauer gesagt, der Fachbereich Interkulturelle Studien, veranstaltet eine Exkursion nach Hangzhou/Shanghai, vom 1.-9.5.2009. Es sind derzeit noch wenige Plätze frei – also eine tolle Gelegenheit für alle, die sich für die wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Änderungen und Entwicklungen in China interessieren. Es wird die Gelegenheit geben, mit lokalen Professoren, Studierenden, Wirtschaftstreibenden und Expatriates zu sprechen. Die Reise wird gemeinsam angeboten von Prof. Dr. Jun Hua Zhang (Zheijang-University, vorher u.a. auch an der Freien Universität Berlin) und Mag. Karin Kutnar-Griehsnig, MA (DUK). Die Konditionen sind ausgesprochen günstig kalkuliert, nähere Details dazu gibt es unter:
www.donau-uni.ac.at/ikchina

Weitere Information und Anmeldung bei:
Sandra Lagler
Fachbereich Interkulturelle Studien
Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems, Austria
Tel. +43 (0)2732 893-2568
Fax +43 (0)2732 893-4360
sandra.lagler@donau-uni.ac.at

LG und ni hao (hallo) 😉

Wimblogger